In Brandenburg gibt es noch große zusammenhängende Wälder von Akazienbäumen (eigentlich Robinie), daher lässt sich dieser bekannte Honig von uns selbst ernten. Bei schlechter Erntelage kann er auch aus Ungarn stammen, dort gibt es die größten Bestände in Europa. Akazienhonig kristallisiert durch seinen hohen natürlichen Anteil von Fructose erst nach sehr langer Zeit und bleibt daher flüssig.
Beschaffenheit: flüssig, hellgelb
Geschmack: sehr mild
Details: der optimale Honig zum Teesüßen und Backen
Wissenswertes zu Honig
Akazienhonig wird von den Bienen als Nektar eingesammelt und im Bienenstock zu Honig verarbeitet. Der ausgereifte Honig wird vom Imker geerntet (geschleudert, das heißt, ohne zu erwärmen den Waben entnommen). Honig ist ein wertvolles Lebensmittel mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen, jeder Honig enthält:
- 8 Vitamine
- Mindestens 11 verschiedene Mineralstoffe, Spurenelemente (z.B. Eisen, Kupfer, Mangan und Silicium)
- Aminosäuren (Eiweißbausteine) in kleinen Mengen, aber in großer Vielfalt
- Bis zu 50 Aromastoffe, welche dem Honig, je nach Sorte, einen charakteristischen Geschmack und Geruch verleihen.
- Organische Säuren, teils aus der Trachtpflanze, teils aus den Bienen stammend
Akazienhonig bringt eine rasche und nicht belastende Energiezufuhr für einen geschwächten oder durch Anstrengung belasteten Organismus.